Der grüne Koffer – Methodenset Cannabisprävention

Inhalte und Ziele
Beim grünen Koffer handelt es sich um ein interaktives Angebot zur Cannabisprävention für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums und rechtliche Aspekte aufklärt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung zu Cannabis anregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Cannabiskonsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Cannabiskonsums motiviert werden.
Zielgruppe
Das Methodenset Cannabisprävention richten sich vorrangig an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahre und kann in allgemeinbildenden Schulen (ab Klasse 8), in Berufsschulen sowie in Jugendfreizeiteinrichtungen eingesetzt werden.
Durchführung
Der grüne Koffer ist in erster Linie für die Arbeit von Präventionsfachkräften und Schulsozialarbeiter*innen gedacht, er kann jedoch auch von Lehrkräften und Mitarbeitenden aus der Jugendsozialarbeit eingesetzt werden. Voraussetzung für die eigenständige Anwendung des grünen Koffers ist die Teilnahme an einer ca. vierstündigen Multiplikator*innenschulung. Der Koffer ist nicht seperat bestellbar, sondern ausschließlich über eine Schulungsteilnahme erhältlich.
Für den Einsatz des grünen Koffers in Schulklassen oder anderen Settings sollten mindestens drei Schulstunden eingeplant werden, um ausreichend Zeit für alle neun Methoden zu haben. Benötigt wird darüber hinaus ein ausreichend großer Raum inkl. Beamer und Laptop sowie Flipchart und Moderationsmaterialien.
Umsetzung in Brandenburg
Ursprünglich wurde der Koffer von der ginko Stiftung für Prävention entwickelt und wird von Präventionsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen bereits seit 2018 eingesetzt. Im Jahr 2021 startete die BZgA in Kooperation mit dem IFT-Nord eine auf zwei Jahre angelegte Evaluation des grünen Koffers, an der auch das Land Brandenburg beteiligt ist.
Die erste Multiplikator*innen-Schulung fand 2021 in Potsdam statt; zwei weitere Schulungen folgten im Frühjahr 2022. Der grüne Koffer wird seitdem an ersten Schulen im Land Brandenburg eingesetzt. Momentan sind seitens der BLS keine weiteren Multiplikator*innen-Schulungen geplant.
Verfügbarkeit des grünen Koffers
Alle von der BZgA zur Verfügung gestellten Kofferexemplare sind bereits vergeben. Der grüne Koffer kann aktuell nicht nachbestellt werden. Informationen zur weiteren Umsetzungsmöglichkeit dieses Präventionsangebotes werden nach Abschluss der Evaluation (voraussichtlich Ende Schuljahr 2022/23) erwartet und an dieser Stelle veröffentlicht. Für Fragen, welche die Verfügbarkeit und Bestellmöglichkeiten des grünen Koffers betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an die BZgA.
Auskunft zum Projekt und zu möglichen Ausleihmöglichkeiten des grünen Koffers in Brandenburg erteilen Nora Bruckmann (BLS) sowie die Fachkräfte der überregionalen Präventionsfachstellen.
Ansprechpartnerin für weiterführende Informationen zum Projekt
Nora Bruckmann
Referentin für Suchtprävention
E-Mail: suchtpraevention(ät)blsev.de
Tel: 0331 -581 380 22